dehner Business Podcast - Organisationale Resilienz, Unternehmenskultur und Leadership

Der dehner Business Podcast „Unternehmen stärken“ ist der Führungskräfte-Impuls, Business Talk und Management-Input. Mit Gedanken, die Unternehmen stärken für die Zukunft.

Organisationale Resilienz ist die Fähigkeit und Kompetenz der Zukunft. Unternehmen und Führungskräfte müssen immer schneller auf sich ändernde Anforderungen reagieren. In einer Krise zu verharren, ist keine Option. Sie müssen vielmehr den Change wie selbstverständlich integrieren, um die Zukunft der Organisation zu sichern.

Mitarbeitende werden in Veränderungsprozesse einbezogen, starke Führungsteams steuern die Organisation und bei Veränderungen bleibt das Unternehmen effizient und leistungsstark.

Dabei setzt organisationale Resilienz nicht nur auf agile Organisationsstrukturen. Die Haltungen und Werte der Führungskräfte und Mitarbeitenden stehen im Fokus. So gelingt es Organisationen, wertvolle Ressourcen in Krisenzeiten zu nutzen.

Resilienz ist der Schlüsselfaktor, der in unserer VUCA Welt den Fortbestand und die Erfolge sichert.

Haben Sie Fragen und Anregungen? Dann mailen Sie uns unter: info@dehner.academy

dehner Business Podcast - Organisationale Resilienz, Unternehmenskultur und Leadership

Neueste Episoden

Neu in der Führungsrolle #dBp096

Neu in der Führungsrolle #dBp096

21m 0s

In dieser Podcast-Folge geht es um einen meiner Coachingfälle: eine junge Führungskraft in der Automobilbranche, die nach ihrem Karrierestart vor großen Herausforderungen stand. Sie fühlte sich hin- und hergerissen zwischen ihrem Perfektionsanspruch, dem Wunsch, es allen recht zu machen, und dem Anspruch, souverän zu führen. Zwei Konflikte im Team – ein schwieriger Neuzugang und ein Generationskonflikt bei der Aufgabenübergabe – stellten sie auf die Probe. Im Coaching arbeiteten wir daran, psychologische Spiele zu durchschauen, Verantwortung abzugeben und sich selbst mehr zuzutrauen. Wir sprachen darüber, wie sie ihre Haltung zu Fehlern veränderte, den Mut fand, in Meetings Präsenz zu zeigen, und...

Trends in der Führung #dBp095

Trends in der Führung #dBp095

9m 45s

„Führung ist kein Modetrend.“ Als Coach und Trainerin irritiert mich die Frage nach Führungstrends, denn gute Führung ist keine kurzfristige Modeerscheinung. Natürlich verändern sich Arbeitswelten. Stichworte wie Human-Centered Leadership, Remote Teams, Diversität, Purpose, Agilität, KI-Kompetenz oder Nachhaltigkeit sind in aller Munde. Doch was dahintersteckt, sind zeitlose Prinzipien: Empathie, Vertrauen, Kommunikation auf Augenhöhe, Coaching statt Kontrolle. Diese „Trends“ sind im Kern menschliche Bedürfnisse. Keine neuen Phänomene, sondern Ausdruck einer langfristigen Entwicklung weg vom autoritären Führungsstil hin zu mehr Beziehung und Selbstverantwortung. Was Führung heute wirklich braucht, ist keine Trendanpassung, sondern eine klare Haltung. Eine Haltung, die Menschen versteht, Entwicklung ermöglicht und...

Coaching von Führungskräften #dBp094

Coaching von Führungskräften #dBp094

10m 3s

Führung hat sich in den letzten Jahren grundlegend gewandelt: Heute kommt es weniger auf klassische Anweisungen und mehr auf Kommunikation, Empathie und die Fähigkeit an, Werte im Arbeitsalltag erlebbar zu machen. Umgeben von ständigem Wandel und Dynamik reicht es nicht mehr aus, Führung einfach nur zu „wissen“, sie muss individuell gelebt und kontinuierlich weiterentwickelt werden. Coaching ermöglicht genau das: Es unterstützt Führungskräfte dabei, neue Verhaltensweisen sicher zu verankern, persönliche Glaubenssätze zu reflektieren und die eigene Wirkung bewusst zu gestalten. Während Trainings oft bei der Wissensvermittlung bleiben, geht Coaching tiefer und fördert nachhaltige Veränderung. Wer in Führung investiert, investiert damit direkt...

Frauen und Macht #dBp093

Frauen und Macht #dBp093

11m 53s

Macht wird in unserer Gesellschaft noch immer überwiegend durch ein männlich geprägtes Verständnis definiert, geprägt von Hierarchie, Dominanz und Kontrolle. Frauen, die Verantwortung übernehmen und Einfluss nehmen, stoßen deshalb oft auf widersprüchliche Erwartungen: Zeigen sie Stärke, gelten sie schnell als kühl oder zu ehrgeizig; handeln sie kooperativ und empathisch, wird ihnen häufig Führungskraft abgesprochen. Dieser doppelte Maßstab erschwert es Frauen, sich wirksam und authentisch in Führungsrollen zu entfalten. Gleichzeitig wirken tief verankerte Rollenbilder wie das der „abgelenkten Mutter“ auch heute noch als Karrierebremse. Was es braucht, ist ein neues Verständnis von Macht: eines, das auch Fürsorge, Verantwortung und soziale Intelligenz...

Der dehner Business Podcast: „Unternehmen stärken“

„Zur Entwicklung und zum inneren Wachstum von Menschen beizutragen und Inhalte so zu vermitteln, dass die Menschen sie umsetzen können, ist Kernpunkt meiner Arbeit.“ Alice Dehner Alice Dehner ist Geschäftsführerin, Coach und Dozentin der dehner academy Konstanz/Berlin. Seit mehr als 30 Jahren ist die dehner academy mit ihrem umfassenden psychologischen Wissen und ihrer jahrelangen Expertise der Profi, wenn es darum geht Potenziale zu erkennen, zu entwickeln und zu entfalten. In ihrer Arbeit begeistern, befähigen und bewegen Alice, ihr Bruder Jasper und ihr Vater Ulrich Unger Führungskräfte und Organisationen. In Veränderungsprozessen, komplexen Entscheidungs- und Führungssituationen sowie in Entwicklungsprozessen stehen sie als kompetente, erfahrene Berater und Vertraute zur Seite, um immer eine passgenaue und praxisgerechte Lösung zu bieten. So entsteht Orientierung in herausfordernden Zeiten, Handlungsfähigkeit wird gewährleistet und Widerstandskraft wird gestärkt. Alice Dehner gibt im dehner business podcast „Unternehmen stärken“ Antworten auf Business- und Leadership-Fragen wie z.B.: ● Wie hat sich die Führungskultur in den letzten drei Jahren verändert? ● Welchen Einfluss hatte die Pandemie auf die Unternehmenskultur? ● Was sind die entscheidenden Sills der Führungskräfte von morgen? ● Welche Unternehmenswerte braucht der Mittelstand? ● Wie installieren Sie eine Innovationskultur? ● Wie gelingt Mitarbeiterbindung auch „remote“? ● Warum funktioniert das individuelle Stressmanagement nicht?

www.dehner.academy