dehner Business Podcast - Organisationale Resilienz, Unternehmenskultur und Leadership

Der dehner Business Podcast „Unternehmen stärken“ ist der Führungskräfte-Impuls, Business Talk und Management-Input. Mit Gedanken, die Unternehmen stärken für die Zukunft.

Organisationale Resilienz ist die Fähigkeit und Kompetenz der Zukunft. Unternehmen und Führungskräfte müssen immer schneller auf sich ändernde Anforderungen reagieren. In einer Krise zu verharren, ist keine Option. Sie müssen vielmehr den Change wie selbstverständlich integrieren, um die Zukunft der Organisation zu sichern.

Mitarbeitende werden in Veränderungsprozesse einbezogen, starke Führungsteams steuern die Organisation und bei Veränderungen bleibt das Unternehmen effizient und leistungsstark.

Dabei setzt organisationale Resilienz nicht nur auf agile Organisationsstrukturen. Die Haltungen und Werte der Führungskräfte und Mitarbeitenden stehen im Fokus. So gelingt es Organisationen, wertvolle Ressourcen in Krisenzeiten zu nutzen.

Resilienz ist der Schlüsselfaktor, der in unserer VUCA Welt den Fortbestand und die Erfolge sichert.

Haben Sie Fragen und Anregungen? Dann mailen Sie uns unter: info@dehner.academy

dehner Business Podcast - Organisationale Resilienz, Unternehmenskultur und Leadership

Neueste Episoden

Erholungstypen #dBp104

Erholungstypen #dBp104

13m 55s

Erholung ist eine Grundvoraussetzung für Leistungsfähigkeit, Kreativität und Resilienz. Dabei gibt es vier unterschiedliche Typen von Erholung, die jeweils in verschiedenen Situationen helfen können. Aktive Erholung bedeutet, etwas zu tun – wie Wandern, Malen oder Yoga –, ohne dabei unter Leistungsdruck zu stehen. Passive Erholung schenkt dem Körper und Geist Ruhe, etwa durch Musikhören, Lesen oder den Blick in die Natur schweifen lassen. Soziale Erholung entsteht im Austausch mit Menschen, die Energie geben und nicht rauben, wie Freunde oder Familie. Mentale Erholung wiederum heißt, den Kopf freizubekommen, Langeweile zuzulassen und bewusst auf digitale Reize zu verzichten. Wichtig ist, dass echte...

KI und Change #dBp103

KI und Change #dBp103

14m 17s

Veränderungen im Unternehmen – ob Reorganisation, neue Technologien oder wirtschaftliche Unsicherheit – erzeugen bei Mitarbeitenden oft Stress, Sorgen und Widerstände. Besonders wenn mehrere Faktoren gleichzeitig zusammenkommen, entsteht schnell das innere „Kopfkino“, in dem Ängste über Arbeitsplatzverlust oder versteckte Absichten dominieren. Führungskräfte stehen hier vor der Aufgabe, diese Sorgen ernst zu nehmen und aktiv zuzuhören, bevor sie Lösungen präsentieren. Echtes, wertschätzendes Zuhören und das Spiegeln von Emotionen schaffen Vertrauen und öffnen den Raum für konstruktive Gespräche. Werden Ängste klar benannt und entkräftet, können Mitarbeitende Veränderungen leichter akzeptieren und sogar aktiv mitgestalten. Unterstützend wirken Kommunikations- und Resilienztrainings, die sowohl Führungskräfte als auch...

Das innere Kino #dBp102

Das innere Kino #dBp102

12m 30s

Stellen Sie sich vor, Sie sitzen im Kino, doch der Film läuft in Ihrem Kopf. Jede schlechte Nachricht, jede neue Herausforderung im Unternehmen löst sofort Bilder, Gefühle und Szenarien aus, die Ihre Wahrnehmung bestimmen. Das Prinzip der Three Principles setzt genau hier an: Resilienz ist bereits in Ihnen vorhanden und Realität entsteht durch die Projektion Ihrer Gedanken auf die Leinwand des Bewusstseins. Dieses Verständnis ermöglicht es, Abstand zu gewinnen und Gelassenheit zu entwickeln. Selbst, wenn gerade ein „Horrorfilm“ läuft. Entscheidend ist nicht, Gedanken zu kontrollieren oder zwanghaft positiv zu denken, sondern zu erkennen, dass der Film sich jederzeit ändern kann....

Führung von Führungskräften #dBp101

Führung von Führungskräften #dBp101

16m 36s

Was passiert, wenn eine erfahrene Teamleiterin aus dem Konzern ins Mittelstands-Management wechselt und plötzlich ihre Führungswirkung infrage steht? Eine Mitarbeiterumfrage bringt Defizite in Kommunikation und Empathie ans Licht und führt zur entscheidenden Kehrtwende: Im Coaching reflektiert die neue Abteilungsleiterin ihr Führungsbild, lernt, wie man Führungskräfte führt, und entdeckt, wie wichtig Erwartungsklärung, aktive Zuhörkompetenz und eine klare Reportingstruktur wirklich sind. Besonders der Perspektivwechsel von der operativen Führung zur Entwicklung von Führungspersönlichkeiten in der zweiten Reihe wird zum Gamechanger. Erste spürbare Erfolge? Ein verbessertes Vertrauensklima und Rückmeldungen aus der Belegschaft, dass sich tatsächlich etwas verändert. Ein Coachingprozess mit nachhaltiger Wirkung für Mensch,...

Der dehner Business Podcast: „Unternehmen stärken“

„Zur Entwicklung und zum inneren Wachstum von Menschen beizutragen und Inhalte so zu vermitteln, dass die Menschen sie umsetzen können, ist Kernpunkt meiner Arbeit.“ Alice Dehner Alice Dehner ist Geschäftsführerin, Coach und Dozentin der dehner academy Konstanz/Berlin. Seit mehr als 30 Jahren ist die dehner academy mit ihrem umfassenden psychologischen Wissen und ihrer jahrelangen Expertise der Profi, wenn es darum geht Potenziale zu erkennen, zu entwickeln und zu entfalten. In ihrer Arbeit begeistern, befähigen und bewegen Alice, ihr Bruder Jasper und ihr Vater Ulrich Unger Führungskräfte und Organisationen. In Veränderungsprozessen, komplexen Entscheidungs- und Führungssituationen sowie in Entwicklungsprozessen stehen sie als kompetente, erfahrene Berater und Vertraute zur Seite, um immer eine passgenaue und praxisgerechte Lösung zu bieten. So entsteht Orientierung in herausfordernden Zeiten, Handlungsfähigkeit wird gewährleistet und Widerstandskraft wird gestärkt. Alice Dehner gibt im dehner business podcast „Unternehmen stärken“ Antworten auf Business- und Leadership-Fragen wie z.B.: ● Wie hat sich die Führungskultur in den letzten drei Jahren verändert? ● Welchen Einfluss hatte die Pandemie auf die Unternehmenskultur? ● Was sind die entscheidenden Sills der Führungskräfte von morgen? ● Welche Unternehmenswerte braucht der Mittelstand? ● Wie installieren Sie eine Innovationskultur? ● Wie gelingt Mitarbeiterbindung auch „remote“? ● Warum funktioniert das individuelle Stressmanagement nicht?

www.dehner.academy