Alle Episoden

Familienunternehmen – Nachfolge Teil 2 #dBp050

Familienunternehmen – Nachfolge Teil 2 #dBp050

16m 23s

Im dritten Teil über Familienunternehmen setzen Ulrich Dehner und Alice Dehner ihr Gespräch über die Unternehmensnachfolge in Familienunternehmen fort. Sie teilen ihre Erfahrungen und Einsichten zu den Problemen und Konflikten, die bei einer solchen Übergabe auftreten können. Zudem sprechen sie über Abwertungsspiralen, die entstehen können, wenn die Nachfolger mit neuen Ideen und modernem Managementansatz auf das etablierte Unternehmen treffen.

Ebenso gehen die beiden darauf ein, warum Persönlichkeitsentwicklung, Konfliktmanagement und klare Rollentrennung Schlüsselfaktoren für eine erfolgreiche Unternehmensnachfolge sind und zeigen Lösungsansätze für Familienunternehmen, die vor der Herausforderung der Nachfolge stehen.

Familienunternehmen – Nachfolge Teil 1 #dBp049

Familienunternehmen – Nachfolge Teil 1 #dBp049

11m 17s

Im zweiten Teil über Familienunternehmen sprechen Alice Dehner und Ulrich Dehner, Gründer der Dehner Academy, heute im Podcast über ein äußerst wichtiges Thema für viele mittelständische Familienunternehmen: die Nachfolge. Häufig scheitert diese, weil es Uneinigkeiten zwischen den Gründern und der Nachfolgegeneration gibt.

Die beiden tauschen sich über die Herausforderungen und Vorteile von Familienunternehmen im Vergleich zu anderen Unternehmensformen aus. Sie sprechen über Rollenkonfusionen und Konflikte, klassische Strategien der Nachfolgeplanung und persönliche Erfahrungen. Und beantworten die zentrale Frage: Wie kann eine erfolgreiche Unternehmensübergabe gestaltet werden, um das Fortbestehen des Betriebs zu sichern und gleichzeitig sowohl den Gründern als auch der Nachfolgegeneration...

Familienunternehmen –  Strukturen, Besonderheiten, Herausforderungen #dBp048

Familienunternehmen – Strukturen, Besonderheiten, Herausforderungen #dBp048

10m 22s

Unsere neue Podcastfolge ist der Auftakt zu einer Trilogie über Familienunternehmen. Diese spielen eine entscheidende Rolle in unserer Wirtschaft. Sie zeichnen sich durch eine starke identitätsstiftende Komponente aus, bergen jedoch auch ein hohes Konfliktpotenzial. Ein bekanntes Beispiel für solche Konflikte ist der Streit zwischen den Aldi-Brüdern, der zur Aufteilung der Aldi-Kette in Aldi Süd und Aldi Nord führte.

Was Familienunternehmen besonders macht, ist die enge Verknüpfung von zwei sehr unterschiedlichen Systemen: dem Familiensystem und dem Unternehmenssystem. Diese Verbindung verleiht ihnen ihre einzigartige Identität. Die Bande zwischen den Familienmitgliedern sind stärker als die reinen kollegialen Beziehungen in anderen Unternehmen. Das gemeinsame...

Dramadreieck #dBp047

Dramadreieck #dBp047

16m 29s

Spielen sich in Ihrem Unternehmen manchmal auch Dramen ab, in denen die Emotionen hochkochen? Selbstverständlich sollten Emotionen auch Businesskontext ihren Platz haben – doch das Drama sollte bitte auf der Bühne bleiben.

In der neuen Podcastfolge sprechen wir über das Dramadreieck – eine Möglichkeit, psychologische Spiele aufgrund der Rollen, die darin stattfinden, zu betrachten. Diese setzen sich in der Regel aus Verfolger, Opfer und Retter zusammen. Und wir schauen uns die Dynamik und den Wechsel der Rollen innerhalb der Spiele genauer an.

Wenn Sie die Spielrollen kennen und auch Ihren Part darin ausmachen, entwickeln Sie mehr Bewusstsein für das Spiel.

Die Spiele der Erwachsenen #dBp046

Die Spiele der Erwachsenen #dBp046

16m 10s

Im Alltag begegnen uns häufig sogenannte psychologische Spiele – ein Konzept, das wir aus der Transaktionsanalyse kennen und in dieser Podcastfolge näher beleuchten. Hinter jedem dieser Spiele steckt ein Bedürfnis, das erfüllt werden möchte. Doch was genau sind eigentlich psychologische Spiele? Wie entstehen sie und wie lassen sie sich verhindern?

Generell lässt sich herausstellen, dass es sich dabei um eine wiederkehrende, misslingende manipulative Kommunikation handelt. Der wunde Punkt des Gegenübers wird genutzt, um eine Reaktion zu erzeugen. Es ist wichtig zu erkennen, dass diese Spiele oft unbewusst ablaufen und nicht absichtlich böswillig sind.

Mit einem Verständnis für psychologische Spiele lassen...

Coachende Haltung in der Führung #dBp045

Coachende Haltung in der Führung #dBp045

17m 58s

In dieser Folge geht es um die coachende Haltung in der Führung und wie Führungskräfte mit den heutigen Herausforderungen umgehen können. Die Arbeitswelt wird immer komplexer, und Unternehmen stehen vor wachsenden Schwierigkeiten. Eine Lösung für diese Herausforderungen ist die coachende Haltung in der Führung. Wir zeigen auf, was damit gemeint ist und wie Führungskräfte ihre Mitarbeitenden coachen können, um deren Potenzial zu entfalten und Kompetenzen zu erweitern. Kommunikationsfähigkeit und der Aufbau von Vertrauen spielen dabei eine zentrale Rolle. Zudem gibt es wertvolle Erkenntnisse und praktische Tipps für moderne Führungskonzepte in einer sich wandelnden Arbeitswelt.

Stressoren – beeil dich #dBp044

Stressoren – beeil dich #dBp044

12m 33s

Im fünften und gleichzeitig letzten Teil unserer Reihe zum Thema Stressoren und deren Auswirkungen auf die Resilienz beschäftigen wir uns mit dem Stressor „beeil dich“. Unsere Gesellschaft schätzt Geschwindigkeit und Schnelligkeit, aber oft beeinträchtigt der Antreiber „beeil dich“ unsere Leistung. Situationen wie das ständige Hetzen, um pünktlich zu sein, das Versuchen von Multitasking und der Stress bei unvorhergesehenen Ereignissen gehören fast schon zum Alltag. Wir zeigen Lösungsansätze, um aus diesem Stressmuster auszubrechen und wie wir zu mehr Ruhe und Gelassenheit kommen. Zudem geben wir praktische Tipps, wie man mit diesem inneren Antreiber umgehen kann.

Stressoren – sei perfekt #dBp043

Stressoren – sei perfekt #dBp043

14m 51s

Im vierten Teil unserer Reihe zum Thema Stressoren und deren Auswirkungen auf die Resilienz beschäftigen wir uns mit dem weitverbreiteten Stressor „Sei perfekt“. Wir alle streben nach Perfektion, doch diese ist eine Illusion. Vielmehr führt dieser Antreiber oft zu unnötigem Stress und schlechteren Ergebnissen. Anhand von Beispielen zeigen wir, wie der Perfektionsdrang zu Zeitstress, Informationsüberlastung und mangelnder Fehlertoleranz führen kann. Wir sprechen darüber, wie man einen hohen Anspruch an die Arbeit haben kann, ohne vom Perfektionismus beeinträchtigt zu werden und teilen einige hilfreiche Strategien zur Reduktion von Stress und zur Entwicklung einer positiven Fehlerkultur.

Stressoren – streng dich an #dBp042

Stressoren – streng dich an #dBp042

11m 41s

In dieser Podcastfolge geht es um den dritten Stressor aus der Transaktionsanalyse – „streng dich an“. Wahrscheinlich kommt jetzt zunächst der Gedanke auf, sich anzustrengen, ist doch gut. Was soll daran verkehrt sein? Es geht nicht darum, dass es eine gewisse Arbeit benötigt, um etwas zu erreichen, sondern um das zu Stress führende Verhaltensmuster dahinter.

Menschen, die diesen Stressor gut kennen, erzählen z. B. selten von ihren Erfolgen, sondern viel mehr darüber, wie anstrengend ein Tag war. Oft gewinnt man sogar den Eindruck, dass sich Menschen, mit diesem Stressor, selbst das Leben schwer machen. Sie suchen sich Themen, Jobs und Hobbys...

Stressoren – sei stark #dBp041

Stressoren – sei stark #dBp041

10m 44s

Heute sprechen wir über einen weiteren Stressor aus der Transaktionsanalyse, der für Außenstehende gar nicht so leicht zu erkennen ist. Personen, die ihn mitbringen, wirken oft so, als hätten sie keinen Stress. Sie haben einen verantwortungsvollen, anspruchsvollen Job und schaffen auch privat unglaublich viel. Auch beklagen sie sich nie, dass es ihnen zu viel wird, oder bitten um Hilfe. Und so sieht es von außen so aus, als sei Stress ein Fremdwort für sie. Fragt man nach, wie es demjenigen geht, werden Wehwehchen genannt, die allerdings sofort bagatellisiert werden.
Das ist ein eindeutiges Signal, dass ein Stressor dahinterstecken könnte, den...

Der dehner Business Podcast: „Unternehmen stärken“

„Zur Entwicklung und zum inneren Wachstum von Menschen beizutragen und Inhalte so zu vermitteln, dass die Menschen sie umsetzen können, ist Kernpunkt meiner Arbeit.“ Alice Dehner Alice Dehner ist Geschäftsführerin, Coach und Dozentin der dehner academy Konstanz/Berlin. Seit mehr als 30 Jahren ist die dehner academy mit ihrem umfassenden psychologischen Wissen und ihrer jahrelangen Expertise der Profi, wenn es darum geht Potenziale zu erkennen, zu entwickeln und zu entfalten. In ihrer Arbeit begeistern, befähigen und bewegen Alice, ihr Bruder Jasper und ihr Vater Ulrich Unger Führungskräfte und Organisationen. In Veränderungsprozessen, komplexen Entscheidungs- und Führungssituationen sowie in Entwicklungsprozessen stehen sie als kompetente, erfahrene Berater und Vertraute zur Seite, um immer eine passgenaue und praxisgerechte Lösung zu bieten. So entsteht Orientierung in herausfordernden Zeiten, Handlungsfähigkeit wird gewährleistet und Widerstandskraft wird gestärkt. Alice Dehner gibt im dehner business podcast „Unternehmen stärken“ Antworten auf Business- und Leadership-Fragen wie z.B.: ● Wie hat sich die Führungskultur in den letzten drei Jahren verändert? ● Welchen Einfluss hatte die Pandemie auf die Unternehmenskultur? ● Was sind die entscheidenden Sills der Führungskräfte von morgen? ● Welche Unternehmenswerte braucht der Mittelstand? ● Wie installieren Sie eine Innovationskultur? ● Wie gelingt Mitarbeiterbindung auch „remote“? ● Warum funktioniert das individuelle Stressmanagement nicht?

www.dehner.academy